STUDIUM: SYSTEMS ENGINEERING

IN TEILZEIT STUDIEREN
Dualer Teilzeit-Bachelorstudiengang Systems Engineering am Hochschulzentrum Donau-Ries
Eine Hochschul-Ausbildung, die auf die Bedürfnisse der Unternehmen der Region abgestimmt ist und Studierende auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes von heute und morgen vorbereitet: Das vereint das neue Studienmodell „Digital und Regional“ mit seinem dualen Teilzeit-Bachelorstudiengang „Systems Engineering“ des extramuralen Standorts der Hochschule Augsburg.
Prof. Dr. Nik Kleber, wissenschaftlicher Leiter und Doris Rieder Projektmanagerin für das Studienmodell digital und regional am Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen sprechen im Interview "MEET EXPERTS" über die Besonderheiten und Herausforderungen des dualen Teilzeit-Bachelorstudiengangs System Engineering.

Prof. Dr. Nik Klever und Doris Rieder
"Die dual Studierenden sind an drei Werktagen im Partnerunternehmen und an den übrigen zwei Werktagen am Hochschulzentrum Donau-Ries."
Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Was ist das Besondere an dem preisgekrönten Studienmodell „Digital und Regional“?
Kurz gesagt „3 Plus 2“. Das heißt, die dual Studierenden (m/w/d) sind während des Semesters an drei Werktagen in der Woche in ihrem Partnerunternehmen beschäftigt und an den übrigen zwei Tagen kommen sie an das Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen. Dort treffen sie ihre Dozenten, die den vorher über E-Learning im Selbststudium angeeigneten Lernstoff besprechen und/oder vertiefen, unter anderem in semesterbegleitenden Team-Projektarbeiten.
Der Bachelorstudiengang „Systems Engineering“ wird als dualer Studiengang in Teilzeit angeboten. Wo liegt hier der Unterschied zu einem üblichen dualen Studium?
Die Methode des „flipped classroom“ ermöglicht ein individuelles Teilzeitstudium (Online-Learning, unabhängig von Zeit und Ort in eigenem Lerntempo) gepaart mit einer wöchentlichen Präsenz am Hochschulzentrum zur Verbindung von Theorie und Praxis. Aktuell ohne Studiengebühren oder Zugangsbeschränkungen (kein N.C.).
Wie verläuft das Studium zum Systemingenieur und welche theoretischen und praktischen Lerninhalte werden vermittelt?
Die Studierenden (m/w/d) werden befähigt, umfassende fachliche Aufgaben-und Problemstellungen im Themengebiet vernetzte technische Systeme, insbesondere in den Bereichen der Mechatronik und Informatik zu bearbeiten und zu lösen. Sie sollen fachspezifische Prozesse für die Digitalisierung und Industrie 4.0 in einer komplexen internationalen Arbeitswelt eigenverantwortlich erarbeiten und automatisieren können.
Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zu diesem Studiengang?
Die Hochschulzugangsberechtigung ist Grundvoraussetzung für dieses Studium. Innerhalb der Bewerbungsfrist, die jährlich vom 2. Mai bis zum 15. Juli über die Hochschule Augsburg möglich ist, muss der Nachweis zur Studierfähigkeit erbracht werden. Dabei ist es gleich, ob die Hochschulzugangsberechtigung auf schulischem Weg erworben wurde (allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife), oder über die berufliche Qualifizierung (Meister, Techniker mit Zusatzprüfung in Mathematik oder mit einschlägiger mindestens dreijähriger Berufserfahrung in einem technisch erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungsberuf). Darüber hinaus sollte möglichst ein entsprechender
Arbeitsvertrag mit einem regionalen Partnerunternehmen bestehen.
Welche Interessen sollte man mitbringen?
Spaß und Neugier an naturwissenschaftlichen, technischen und Informatik lastigen Themen, sowie Interesse und Wissensdurst auf die zukünftige Vernetzung von Systemen im Zeitalter der Digitalisierung
beziehungsweise Industrie 4.0.
Wo werden Systemingenieure benötigt?
Der derzeitige Wandel in der Wirtschaft mit der Vernetzung von Prozessen über das Internet der Dinge hin zu intelligenten Fabriken bedeutet eine Flexibilisierung von Arbeitsplätzen, einhergehend mit höheren Qualifikationen und interdisziplinären Kompetenzen. Zu dieser Entwicklung trägt nicht nur das innovative Studienkonzept „Digital und Regional“ bei, sondern vor allem die Systemingenieure mit einer Ausbildung zur Vernetzung der Systeme, für Industrie 4.0.
GUT ZU WISSEN...
- Innovativer, dualer Teilzeitstudiengang mit moderner Lernform und breiter Ingenieursausbildung im Bereich Elektro-Technik, Maschinenbau und Informatik
- Studium ohne N.C. oder Studiengebühren
- Dauer: 9 Semester bei gleichzeitiger Anstellung in einem regionalen Partnerunternehmen
- Infomaterial zum Studiengang gibt es unter www.digital-und-regional.de
Erfahre alles über die aktuellsten Ausgaben unserer PROFFILE Firmenguides, spannende Neuerungen bei uns, interessante Veranstaltungen und Neues aus der PROFFILE Welt.
Verpasse nie wieder Neuigkeiten rund um das Thema Karriere & Bewerbung und melde Dich zum PROFFILE Newsletter an!