BEWERBUNGSPHASE: STÄRKEN & SCHWÄCHEN ANALYSIEREN

RICHTIG EINSCHÄTZEN ANSTATT ÜBERSCHÄTZEN
Stärken und Schwächen analysieren und finden
Nutze diesen Kurztest zur Potenzialanalyse, um mehr über Deine Stärken zu erfahren.
Die Kenntnis Deiner Stärken und Entwicklungspotentiale sind ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg – insbesondere bei der beruflichen Neuorientierung: Nur wer seine Stärken kennt, kann diese in der Bewerbungsphase gezielt hervorheben und das auf ihn zugeschnittene Stellenprofil auswählen.
Dazu sollte man in der Bewerbungsphase seine Stärken und Schwächen analysieren
Dazu gehört auch ein erfolgreiches Selbstmarketing. Um das betreiben zu können, musst Du Dein eigenes Handeln in Selbstreflexion überprüfen. Eine Stärken-Schwächen-Analyse kann Dir dabei behilflich sein, gezielt Deine Potenziale zu ermitteln und realistisch einzuschätzen. Denn darauf kommt es an: Nur dann kannst Du Dich überzeugend präsentieren.
Die Analyse Deiner Stärken und Schwächen (Strength-Weakness) beinhalten folgende Fragen:
- Wie sehe ich mich selbst?
- Was liegt mir besonders gut?
- Was liegt mir weniger?
Voraussetzung ist Ehrlichkeit! Richtig einschätzen statt überschätzen. Denn sonst kommst Du in die Gefahr in Deinem neuen Job über- oder unterfordert zu sein. Bei der Analyse musst Du systematisch vorgehen. Zu unterscheiden sind Hardskills und Softskills.
Unter Hardskills versteht man Deine fachliche Kompetenz, wie bspw. Ausbildung und Fachwissen. Softskills bilden dagegen die soziale Kompetenz, wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Erkenne Deine Stärken und Schwächen in beiden Bereichen.
Natürlich solltest Du bei der Bewerbungsphase Hauptaugenmerk auf Deine Stärken legen. Die Kenntnis Deiner Schwächen ist aber wichtig, um sie gezielt bearbeiten bzw. kompensieren zu können (z. B. durch Weiterbildungen und Seminare).
Beachte auch, dass sich manche Schwächen in bestimmten Berufen als Stärken erweisen.
BEWERBUNGSPHASE: STÄRKEN & SCHWÄCHEN ANALYSIEREN
Der folgende Kurztest ist ein einfaches und wirksames Instrument zur Persönlichkeits-Selbsteinschätzung, für den Sie nur 5–10 Minuten Zeitaufwand benötigen.
Dieser von profilingvalues entwickelte Test wird von der Retencon AG in der Personalentwicklung und -beratung eingesetzt und basiert auf den Erkenntnissen von Friedensnobelpreisanwärter Prof. Dr. Robert S. Hartmann, der seine Forschung der Wertewissenschaft widmete.
Und so geht’s:
Schritt 1: In der folgenden Tabelle siehst Du zwölf Wortgruppen. Jede Wortgruppe enthält vier Eigenschaften.
Schritt 2: Bitte ordne spontan zu, inwiefern die vier Eigenschaften der jeweiligen Wortgruppe auf Dich zutreffen.
Schritt 3: Verwende für das Ranking 4, 3, 2 und 1 Punkte: 4 Punkte für die zutreffendste Eigenschaft, 3 Punkte für die nächstzutreffende … 1 Punkt für die am wenigsten zutreffende.
Wichtig: Bitte beachte dabei, dass Du jede Punktzahl nur 1x pro Wortgruppe verwenden darfst.
Erfahre alles über die aktuellsten Ausgaben unserer PROFFILE Firmenguides, spannende Neuerungen bei uns, interessante Veranstaltungen und Neues aus der PROFFILE Welt.
Verpasse nie wieder Neuigkeiten rund um das Thema Karriere & Bewerbung und melde Dich zum PROFFILE Newsletter an!